Der Wegfall der jährlichen Subvention durch den Kanton von CHF 460‘000 hat zu dieser Vorlage geführt. Die WBK sieht sich zu einer Neuausrichtung gezwungen. Einerseits muss sie das Kursangebot drastisch reduzieren und andererseits verlangt sie eine massive Erhöhung des jährlichen Beitrags durch die Stadt Dübendorf, um mit einem Rumpfangebot über die Runden zu kommen – ein denkbar schlechtes Geschäft.
Die künftige, reduzierte Angebotspalette soll im Wesentlichen Grundkompetenz, Deutsch und Integration enthalten. Dagegen können Fremdsprachen, weiterführende Deutschangebote, Informatik und auch der Bereich Kultur & Leben nur noch begrenzt, vorwiegend als Einzelkurse angeboten werden. Ergänzend sind kostendeckende Angebote möglich für Firmen und Organisationen sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit Einbürgerungen und Integration.
Die zukünftige schmale Produktepalette und eine eingeschränkte Zielgruppe führen bei Nachfrageschwankungen rasch zu Defiziten, die nicht durch andere Bereiche aufgefangen werden. Das birgt weitere finanzielle Risiken für die Steuerzahler. Gemäss Stadtrat leidet die Attraktivität der Institution auch dadurch, dass nur wenige der Kurse für die gesamte Bevölkerung interessant sind.
Mit der früheren geschätzten und anerkannten WBK hat die zukünftige nur mehr wenig zu tun. Die geplante Produktepalette entspricht, was die Einnahmen aus Kurshonoraren betrifft, dem Stiftungszweck der WBK noch zu ungefähr 20%.
Statt wie bisher für über 2‘000 Personen pro Jahr werden in Zukunft nur noch für 790 Personen Kurse angeboten, die dem Bedürfnis der breiten Bevölkerung entsprechen. Das heisst, rund 97 % der Dübendorferinnen und Dübendorfer haben nichts davon, leisten aber den enormen Beitrag von CHF 390‘000 jährlich.
Einen Betrag in dieser Dimension für ein hauptsächliches Integrationsprojekt, verkauft unter dem Deckmantel Weiterbildung, können wir uns nicht leisten. Sonst fehlt uns sehr bald das Geld dort, wo wir es dann wirklich brauchen. Ich bitte Sie, die Vorlage abzulehnen.
Daniel Burkhardt, Gemeinderat